home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ZMore (Textanzeiger)
-
- © & P by PackMAN (Falk Zühlsdorff)
-
- (ZMore V0.11 / 28.12.94)
-
- 1.) Was ist "ZMore":
-
- - ein einfacher Anzeiger für ASCII-Texte (kein ANSI...)
- - zeigt bis zu 72 Zeichen in einer Zeile an.
-
- 2.) Wozu "ZMore":
-
- a)
-
- Zum Anwenden für eigene Sharware/Lowcost-Programme (um das © von
- anderen Anzeigern z.B. "Muchmore" für diesen Fall nicht zu verletzen).
-
- b)
-
- Um einen Anzeiger zu haben, der: fontsensitiv ist, keinen eigenen
- Screen öffnet und aus Geschwindigkeitsgründen keine externe Library
- nutzt.
-
- c)
-
- Aus der Freude des Autors am Programmieren auf dem AMIGA (TM).
-
- 3.) Copyright:
-
- GIFTWARE für:
-
- FD/PD: der Autor erhält z.B. eine Disk mit KP-MP3-Source / Pack-
- oder Sortiertalgorithmen , oder Fehlerberichte zu ZMore /
- APrint / CD pro...
-
- SHARWARE/
- LOWCOST: Anwendung möglich, wenn der Autor das Endprodukt
- KOSTENLOS erhält ! ( Mißbrauch strafbar, wird verfolgt. )
-
-
- Auch gegen Geldspenden etc. nicht abgeneigt.
-
- Autor:
-
- *
- *
- * PackMAN, c/o Falk Zühlsdorff, Lindenberg 66, D-98693 Ilmenau
- *
- * email: ai036@rz.tu-ilmenau.de
-
- Erstellt unter KP 2.12 (OS3.1-Includes).
-
- 4.) Systemanforderungen:
-
- - OS2 (V37) oder höher
- - für das fontsensitives Fenster ist die Mindestscreengröße
- 80*ScreenFontbreite mal 32*Screenfonthöhe, d.h. NTSC User (Loser)
- haben auch bei Topaz 8 und 600*200 Pech...
-
- 5.) Was kann "ZMore":
-
- a)
-
- Kann ASCII-Files von der WBench und aus der Shell behandeln.
- WBench: Icon-DefaultTool z.B. "C:Zmore"
- Shell: Parameter z.B. "C:Zmore TextFile"
-
- b)
-
- Shellbesonderheit: evtl. zuviel gesetzte Leerzeichen vor dem Text
- werden gelöscht und Leerzeichen im TextFile sind nicht zulässig.
- BBsp. "Zmore DH0:Test File" versucht "DH0:Test" zu laden...
-
- c)
-
- Um dem Leser bei Laden die Möglichkeit zu geben sich zu beschäft-
- igen, wird als erstes die erste Seite des Textes dargestellt, bevor
- weitergeladen wird.
-
- 6.) Bedienung:
-
- a) übliche Umgangsweise mit einem Listview-Gadget...
- b) Tastatur:
-
- - Cursor UP / DOWN: eine Zeile in gewünschte Richtung scrollen
- - Cursor UP / DOWN + SHIFT: seitenweises Blättern
- - RETURN/SPACE/ENTER: eine Zeile nach unten
-
- Für alle Nicht-A600 User (Nummernblock):
-
- - "Home": Sprung zum Textanfang
- - "End": Sprung zum Textende
- - "PgUp": Seite zurückblättern
- - "PgDn": Seite weiterblättern
-
- c) Abbruch
- - Windowclose (Ding da oben in der linken Fensterecke)
- - Tasten: ESC / Q / E
-
- ************
-
- 7.) History:
-
- V0.1 (31.07.94): für kleine Texte, da noch langsames Laden...
-
- V0.2 (01.08.94): SpeedUp-Buffer (ca. 20k) (siehe Kapitel 1.) )
-
- V0.3 (11.08.94): Textscrolling bug fixed, + spezielle "dopW-Version"
-
- V0.4 (10.09.94): kl. zeitabhängiger Fehler beim Scrolling beseitigt
- ...
- V0.9 (24.12.94): total überarbeitet, TextDisplay,...
-
- V0.10 (25.12.94): 50k buffer, ZoomGadget mit ZoomOn/ZoomOff
-
- V0.11 (28.12.94): using msg^.qualifier ...
-
- 8.) Rat:
-
- Immer mal nach neuen Versionen von:
-
- ZMore / APrint / Cheque / DiskLabel / CD pro / KP-Reqtools-Interface
-
- ... nachfragen (Anschrift siehe oben, *** Disk + RückPorto ***).
-
- 9.) Grüße / Dank an:
-
- dopW, Janosh, Diesel, FlipFlop, Røgersøft, Bombersoft, Rascal...
-
-
-
-
- Have fun, PackMAN.
-